Lagerverwaltung im Wandel: Unterschiede von SAP EWM vs. WM

Was ist eigentlich zwischen SAP EWM und WM der Unterschied? Und welche Lösung ist die richtige für unsere Lagerwirtschaft? Mit diesen Fragen müssen sich Unternehmen spätestens dann befassen, wenn sie bei einer anstehenden S/4HANA-Migration den Umzug ihrer Lagerprozesse planen.

Foto von gestapelten Paletten vor einem Regal in einem Lager

Abschied von SAP WM – Was kommt nun?

Neben der umfangreicheren WMS-Lösung SAP EWM gibt es eine weitere Option zur Umstellung. Das SAP Stock Room Management (SRM) ist ein spezielles Angebot für Kunden, die ihr SAP Warehouse Management (LE-WM) mit eingeschränktem Funktionsumfang über das Jahr 2025 hinaus weiter nutzen möchten.

Um Ihnen die Entscheidung zur Migration zu erleichtern, stellen wir Ihnen in diesem Blogartikel die Optionen vor und erläutern die Vor- und Nachteile der Varianten. Außerdem geben wir anhand von praktischen Beispielen eine Empfehlung ab, für welches Unternehmen welche Lösung am besten geeignet ist.

Welche Lösung kann was?

Spätestens mit der Aufkündigung der Mainstream-Wartung für die SAP Business Suite 7 inkl. WM und LE-TRA bis Ende 2027 (optional erweiterte Wartung bis 2030) müssen sich Nutzer*innen von SAP WM mit dem Umzug ihrer Logistikprozesse befassen. Um auch nach dem Umzug auf SAP S/4HANA für eine effektive Lagerwirtschaft zu sorgen, ist die Wahl der richtigen Software für das eigene Unternehmen von großer Bedeutung.

Ziel ist es schließlich, die Kosten gering zu halten, die Kundenzufriedenheit zu steigern und insgesamt wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber auch für ein Upgrade der Software und ihrer Funktionen lohnt es sich, das bestehende SAP Warehouse Management hinter sich zu lassen.

Ab 2026 haben sie deshalb im Rahmen von SAP S/4HANA die Wahl zwischen zwei SAP-Produkten. Entscheiden Sie sich schon jetzt, welche Option die Richtige für Sie ist – SAP SRM (Stock Room Management) oder EWM (Extended Warehouse Management).

Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und EWM?

Die ältere Lagerverwaltungssoftware WM ist im Vergleich zu SAP EWM in ihrer Flexibilität merklich eingeschränkt. WM bietet Unternehmen alle grundlegenden Funktionen zum Verwalten der Lagerungs- und Verpackungsprozesse, dem Managen und Verfolgen des Versands sowie Basis-Tools für Berichte und Analysen. EWM (Extended Warehouse Management) hingegen ist die fortschrittliche All-in-One Lösung von SAP für die Verwaltung und Optimierung von Lager- und Logistikprozessen. Der Unterschied zwischen SAP WM und EWM liegt deshalb in der Komplexität und Bandbreite der Funktionen und der Flexibilität ihres Einsatzes.

EWM erfüllt vielseitige Lager-und Logistikanforderungen, die über den WM-Standard hinausgehen. Gerade deshalb entscheiden sich viele große Lagerhäuser, Unternehmen mit großen Warenvolumina und komplexen Distributionsnetzwerken für dieses SAP-Produkt. Es bietet umfassende Funktionen zur Verwaltung von Lagerbeständen, Waren und Bestandstransfers, Materialflusssteuerung sowie zum detaillierten Management von Lagerplätzen und -bereichen für eine effiziente Lagerung. Über eine mobile Anwendung können Mitarbeitende verschiedenen Lageraktivitäten vor Ort ausführen. Außerdem ermöglicht EWM die Überwachung in Echtzeit von Chargen, Seriennummern und Verfallsdaten der Waren.

Im Bereich der Versand- und Transportverwaltung erstellen sie Versanddokumente, verwalten Ihre Versanddienstleister, verfolgen Ihre Lieferungen und optimieren Ihre Transportaufträge über die Software. SAP EWM kann ohne Probleme in das SAP Transport Management (SAP TM) und andere ERP-Module integriert werden. Besonders hilfreich sind die umfassenden Analyse- und Reporting-Tools, die Ihnen Einblicke in Ihre Lager- und Logistikleistung bieten und dadurch ermöglichen, die Effizienz der gesamten Lieferkette zu steigern.

Luftaufnahme von einem Yard mit LKW vor den Liefertoren.

Basic Warehouse oder Advanced Warehouse? Der Exkurs zu Embedded EWM

Bei der Wahl der EWM-Lizensierung haben Unternehmen die Wahl zwischen der Basic und der Advanced Warehouse Version. SAP bietet beim »Embedded EWM« zwei Hauptvarianten an. Zum einen die Variante »Basic Warehouse«, die für S/4HANA-Kunden ohne Extralizenz verfügbar ist und die im Wesentlichen die bisherige Funktionswelt von SAP WM sowie weitere Funktionen abbildet. Wer also zufrieden mit der Funktionsvielfalt und Flexibilität der älteren SAP ERP (ECC) Lagerverwaltungskomponente ist, wird mit dieser Lösung mehr als glücklich.

Die zweite Variante ist »Advanced Warehouse« mit einer Reihe erweiterter Funktionen, die lizenzpflichtig sind. Lizenzkosten für das EWM Embedded fallen nur an, wenn diese erweiterten Funktionen benötigt und aktiv genutzt werden. Zu den Advanced Features gehören unter anderem das Materialflusssystem (MFS), Integration mit dem Transportation Management (TM), Unterstützung für Transporteinheiten und Yard Management, Wellenmanagement, Labor Management, Cross-Docking, Value Added Services (VAS), Lagerleistungsabrechnung, Kitting, Dock Appointment Scheduling (DAS), Slotting, Verpackungsplanung, Distribution Equipment und JIT (Just-in-time).

Es ist jedoch zu beachten, dass das dezentrale SAP EWM ausschließlich als lizenzpflichtiges Advanced Warehouse verfügbar ist. Das Lizenzmodell für die erweiterte Variante entspricht dem klassischen Lizenzmodell von SAP EWM und basiert auf einer Lizenz pro 5.000 Lieferpositionen. Die Entscheidung, welche Variante verwendet werden soll, wird auf Lagernummern-Ebene im zentralen Customizing festgelegt. Während der Vermessung wird überprüft, ob die funktionale Verwendung mit dem Customizing übereinstimmt.

Was ist SAP Stock Room Management?

Das SAP Stock Room Management (SRM) ist ein spezielles Angebot für Kunden, die ihr LE-WM mit eingeschränktem Funktionsumfang – für primäre manuelle Lager – im Rahmen von S/4HANA über das Jahr 2025 hinaus weiter nutzen möchten. Im Gegensatz zur WM-Software erhält SRM allerdings die Lizenz für die S/4HANA-Enterprise-Management-Komponente und kann so auch im neuen System weiterverwendet werden. SAP SRM ist unter Umständen also eine denkbare Übergangslösung für Unternehmen, die (noch) nicht von der Komplexität und den Innovationen des Embedded EWM profitieren möchten.

Allerdings funktioniert SRM ohne Fähigkeiten zur Unterstützung komplexerer Lager und weist daher im Vergleich zu SAP EWM einige fehlende Funktionalitäten auf. Das betrifft beispielsweise die Funktionen des Task & Resource Managements (WM-TRM), des Warehouse Control Unit Interfaces (WM-LSR), des Value Added Services (WM-VAS), des Cross-Dockings (WM-CD), des Wave-Managements (WM-TFM-CP) und des Decentral WMs (WM-DWM). Aus diesem Grunde ist es nur als Übergangslösung für manuelle Lager zu betrachten.

Mit dem Stock Room Management haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Lagerorte zu definieren und zu verwalten. Artikelinformationen, Serien- und Chargennummern können erfasst und Umlagerungen, Bestände und Bestandsbewegungen können überwacht werden. Integrierte Berichts- und Analysetools ermöglichen Einblicke in alle Lagerbestände und -aktivitäten, sodass Sie Ihr Bestandsmanagement über SRM optimieren können. Um weitere Logistikfunktionen nutzen zu können, kann SAP SRM in die komplexere Lösung SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) überführt werden.

Die Funktionen aller SAP-Lagerlogistik-Lösungen im Vergleich

Um entscheiden zu können, welche SAP-Lösung den Anforderungen am besten gerecht wird, ist ein Überblick über alle Lösungen und ihre Funktionen hilfreich. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Funktionsunterschiede der Systeme SAP WM / LE, SAP EWM dezentral, SAP EWM Embedded Basic Warehouse (lizenzfrei), SAP EWM Embedded Advanced Warehouse (lizenzpflichtig) und SAP SRM.

SAP-Lagerlogistik-Lösungen im Vergleich

Funktionen

SAP WM / LES

SAP EWM dez.
(auf SCE-Plattform z.B. EWM 9.x)

SAP Stock Room Management

S/4HANA EWM embedded
»Basic Warehouse«

S/4HANA EWM embedded
»Advanced Warehouse«

ECC / S/4HANA

ECC / S/4HANA

S/4HANA

S/4HANA

S/4HANA

Arbeitsmanagement

-

Ja

-

-

Ja

Cross-Docking

Ja

Ja

-

-

Ja

Dekonsolidierung

-

Ja

-

Ja

Ja

Ent- und Beladung, Bereitstellung

Ja

Ja

Ja

-

Ja

Grafisches Lagerlayout

-

Ja

-

-

Ja

Handling Units

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Wegstreckenberechnung

-

Ja

Ja

Ja

Ja

Inventur

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Kitting

-

Ja

-

-

Ja

Lagerleistungsabrechnung

-

Ja

-

-

Ja

Lagerstruktur

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Lagerungsdisposition

-

Ja

-

Ja

Ja

Lieferantenabwicklung

Ja

Ja

Ja

-

Ja

Materialflussteuerung (MFS)

-

Ja

-

-

Ja

Materialflussrechner (LSR)

Ja

Ja

-

Ja

Ja

Erwarteter Wareneingang

-

Ja

-

-

Ja

Packstückoptimierung

-

Ja

-

-

Ja

Produktionsintegration

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Qualitätsmanagement

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Reporting

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ressourcen Management

Ja*
(eingeschränkt)

Ja

-

Ja

Ja

Retourenabwicklung

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

RF

Ja*
(eingeschränkt)

Ja

Ja

Ja

Ja

Dock Appointment Scheduling

-

Ja

-

-

Ja

Shipping and Receiving

-

Ja

-

-

Ja

Transit Warehousing

-

Ja

-

-

Ja

Value Added Services

Ja

Ja

-

-

Ja

Verschrottung

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Analytics

-

-

-

Ja

Ja

Fiori-Apps

-

Ja*
(eingeschränkt)

-

Ja

Ja

Wellenbildung

Ja

Ja

-

-

Ja

Yard Management

Ja

Ja

-

-

Ja

SAP SRM und SAP EWM – Vorteile und Nachteile der Lösungen

Hand aufs Herz: Was sind die ausschlaggebenden Punkte, in denen sich die beiden Systeme SAP SRM und EWM unterscheiden? Die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden SAP Lösungen haben wir hier einmal für Sie zusammengefasst.

SAP EWM (Extended Warehouse Management)

Vorteile

  • Umfassende Funktionalität:
    EWM bietet vielfältige und erweiterte Funktionen um Lagerbestände, Warendaten und Lagerplätze zu verwalten und komplexe Kommissionierungsprozesse zu planen.
  • Höhere Flexibilität:
    SAP EWM ist flexibler als das SAP SRM. Unternehmen haben für die gesamte Lagerwirtschaft mehr Anpassungsmöglichkeiten für ihre spezifischen Geschäftsanforderungen. 
  • Komplexe Anforderungen:
    Für Unternehmen mit einer großen Warenwirtschaft, komplexen Materialflüssen und Lieferketten bietet EWM die erforderliche Unterstützung. 
  • Kontinuierliche Innovationen:
    Bei einer Integration in S/4HANA ist für das EWM ein technischer Support und Weiterentwicklung der Funktionen bis 2040 gesichert. 

Nachteile 

  • Höhere Kosten:
    Die Implementierung und Wartung von SAP EWM ist in der Regel kostspieliger. Begründet ist dies in der komplexen Infrastruktur des Systems und den individuellen Anforderungen der Unternehmen. 
  • Lange Implementierungsdauer:
    Durch die Komplexität des Systems kann der Umzug länger dauern und erfordert in der Regel eine höhere Fachkompetenz. Für die Umstellung von SAP WM auf EWM empfiehlt es sich, mit einem Partner zusammenzuarbeiten.

SAP SRM (Stock Room Management)

Vorteile:

  • Kostengünstige Lösung:
    Durch die begrenzte Funktionalität benötigt SRM ein geringeres Anforderungsmanagement bei der Implementierung und ist damit gleichzeitig die kostengünstigste Möglichkeit zur Lagerbestandsverwaltung für Unternehmen.
  • Einfachere Implementierung:
    Der Umzug vom alten WM System zum SRM ist in der Regel schnell und unkompliziert. Das ergibt sich aus dem eingeschränkten Produktspektrum. Der Prozess kann, mit ein wenig Know-how über SAP und das System, unter Umständen in Eigenregie angegangen werden. 

Nachteile: 

  • Begrenzte Funktionalität:
    Beim Stock Room Management gibt es weniger erweiterte Funktionen. Das SRM ist im Vergleich zum EWM nur für einfachere Lagerverwaltungsaufgaben zu nutzen.
  • Eingeschränkte Flexibilität:
    Die Ausgestaltung der Lagerprozesse ist eingeschränkter, da es weniger flexible Anpassungsmöglichkeiten für die Verwaltung und Überwachung der Prozesse gibt. 
  • Einfache Anforderungen:
    Das SRM-System kann bei der Umsetzung von simpler Lagerlogistik eine große Stütze sein. Großen Lagerhäusern und komplexen Distributionsketten aber nicht gerecht werden.
  • Keine kontinuierlichen Innovationen:
    Bei einer Integration in S/4HANA ist für das SRM kein technischer Support und Weiterentwicklung der Funktionen geplant. Zudem sind Investitionen redundant, da allein SAP EWM die zukünftig weiterentwickelte Lösung seitens der SAP ist.

Welches System ist das Richtige für mein Unternehmen?

Zwischen den Systemen bestehen also Vor- und Nachteile sowie eindeutige Unterschiede, die entscheidend für die Wahl sind. Um noch verständlicher zu machen, mit welchem Steckenpferd Sie sich zukünftig auf den Weg machen sollten, betrachten wir nun einige praktische Beispiele für beide Cases.

SAP EWM (Extended Warehouse Management) in der Praxis

Beispiel 1 – Großlager eines Distributors

Ein großer Distributor muss ein riesiges Distributionszentrum verwalten. Die richtige Lösung für ihn wäre SAP EWM, denn sie ermöglicht es ihm, Artikelbewegungen in Echtzeit zu verfolgen, die Optimierung von Lagerplätzen vorzunehmen und komplexe Kommissionierungsprozesse abzuwickeln.

Beispiel 2 – Lebensmittellogistik

Ein Lebensmittelhersteller muss die Logistik für ein großes Produktspektrum an leicht verderblichen Waren organisieren. Er entscheidet sich für SAP EWM. Dieses umfasst die Chargenverfolgung, die Einhaltung von Verfallsdaten und die effiziente Abwicklung von Bestellungen.

SAP EWM wählen, wenn…

Die Entscheidung für das SAP Extended Warehouse Management ist insbesondere dann richtig, wenn Unternehmen in Branchen mit großen Lagerhäusern, einer hohen Produktvielfalt und komplexen Lageranforderungen angesiedelt sind. Auch wenn wachsende und komplexe Anforderungen bevorstehen, kann SAP EWM dabei helfen, im Bereich der Waren- und Lagerlogistik die nächsten Schritte zu gehen.

Foto von einem komplexeren Lager mit Fördertechnik, auf der Kartons bewegt werden

SAP SRM (Stock Room Management) in der Praxis

Beispiel 1 – Krankenhauslager

Ein Krankenhaus muss seine Lagerbestände an medizinischem Material, Medikamenten und Verbrauchsgütern verwalten. Die Lösung SAP SRM hilft bei der Sicherstellung, dass immer ausreichende Bestände verfügbar sind und die medizinische Versorgung reibungslos abläuft.

Beispiel 2 – Einzelhandelsfilialen

Eine Einzelhandelskette möchte die Bestände in den Lagerräumen innerhalb der Filialen kontrollieren. Dadurch können sie sicherstellen, dass die Regale immer aufgefüllt sind und die Kundenbedürfnisse erfüllt werden. Die Kette setzt SAP SRM in ihren Filialen als eine kostengünstige Lösung für die Lagerbestandsverwaltung ein.

SAP SRM wählen, wenn…

Für kleine Lager mit überwiegend manuellen Tätigkeiten wie der Bestandsverwaltung ist SAP SRM die richtige Lösung. Simple Logistikanforderungen sowie kleinere Lagerbereiche können mit diesem System bestens verwaltet werden. Wenn Unternehmen allerdings zukünftig mit einer Vergrößerung des Produktsortiments und steigender Komplexität rechnen, sollten sie sich eher für SAP EWM entscheiden.

Blick in ein Lager mit Gabelstapler und Packzone an einem automatischen Lager

Fazit

Der Unterschied zwischen SAP EWM (Extended Warehouse Management) und SAP SRM (Stock Room Management) ist stark von den spezifischen Anforderungen und der Größe des Unternehmens abhängig. Für Unternehmen, die den Übergang zu S/4HANA EWM Embedded planen, ist es entscheidend, zwischen Basic Warehouse und Advanced Warehouse zu wählen, anstatt sich primär zwischen SRM und EWM zu entscheiden. Die Wahl hängt von individuellen Anforderungen wie der Größe des Unternehmens und der Komplexität der Geschäftsprozesse ab. Größere und komplexere Unternehmen bevorzugen in der Regel EWM aufgrund der erweiterten Funktionen und der Fähigkeit, anspruchsvolle Anforderungen an das Lager- und Bestandsmanagement zu erfüllen. Kleinere Unternehmen können möglicherweise mit EWM Basic Warehouse oder SRM auskommen, sofern ihre Anforderungen weniger komplex sind.

Für Unternehmen, die noch nicht in der Lage oder bereit sind, von SAP WM auf SAP EWM umzusteigen, kann SAP SRM eine Zwischenlösung sein. Stock Room Management ermöglicht es diesen Unternehmen, einige der Vorteile modernerer Lagerverwaltungsfunktionen zu nutzen, ohne den sofortigen Wechsel zu SAP EWM durchführen zu müssen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Wahl zwischen SAP EWM und SAP SRM von den individuellen Umständen und den Entwicklungsplänen eines Unternehmens abhängt. Es ist wichtig, eine gründliche Analyse der Anforderungen durchzuführen und die langfristigen strategischen Ziele zu berücksichtigen, um die richtige Entscheidung für das Lager- und Bestandsmanagement zu treffen. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, wie die Lösung in den Gesamtkontext der SAP-Systemlandschaft des Unternehmens passt.

Ähnliche Beiträge

Webinarübersicht 2025 – Der Plan steht

Unsere kostenfreien Webinare sind eine wichtige Anlaufstelle für Kundenunternehmen und Interessierte, um sich unverbindlich über unterschiedliche Aspekte, Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Digitalen Transformation ihrer Supply Chain zu informieren.

Bestellen Sie jetzt unseren Wandkalender für 2025

Jetzt schon an 2025 denken: Mit unserem kostenfreien Wandkalender behalten Sie die Übersicht und haben nicht nur die wichtigen Events im Bereich Logistik und SAP-Lösungen, sondern auch Ihre eigenen Termine immer im Blick.

Data Warehousing mit SAP Datasphere und der SAP Analytics Cloud für strategische Business Insights

Data Warehousing ist in der schnelllebigen Geschäftswelt der heutigen Zeit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Der Zugang zu umfassenden Daten und deren intelligente Analyse sind unerlässlich für die Gewinnung strategischer Business Insights und die fundierte Entscheidungsfindung in Unternehmen. Viele…